Immer mehr Bereiche unseres Lebens werden von Drohnen erobert. Daher war es nur eine Zeitfrage, bis Drohnen auch im Sport wiederzufinden sind. Zu Beginn wurden Renndrohnen von einzelnen Bastlern entworfen und getestet, jetzt werden solche Drohnen von spezialisierten Unternehmen produziert. Die Renndrohnen sind leichter, kleiner und wendiger als herkömmliche Kameradrohnen und können über 200 km/h erreichen.
Was genau versteht man unter einem Drohnenrennen?
Bei Drohnenrennen handelt es sich um eine Veranstaltung, bei der Drohnenbesitzer Indoor oder Outdoor Rennen abhalten. Das geschieht z. B. in leerstehenden Lagerhallen, Parkhäusern, Parks oder Wiesen. Das Drohnenrennen wird neben Drohnen Racing auch FPV-Racing genannt. Die Abkürzung FPV steht für „First Person View“ und bedeutet, dass die Teilnehmer des Rennens mit entsprechenden Videobrillen einen Flug aus der Sicht eines Piloten durchführen.
Beim Rennen schauen die Teilnehmer / Piloten nicht vom Boden aus zu, was die Drohne in der Luft macht, sondern sie steuern das Gerät live und sehen alles aus der Sicht des Quadrocopters. Die Drohnen müssen durch einen Parcour gesteuert werden und sind natürlich schneller und wendiger als eine gewöhnliche Drohne.
Was ist ein Quadrocopter?
Unter einem Quadrocopter versteht man eine Drohne mit 4 Rotorblättern und sie gehört zu dem sogenannten Multicoptern. Der Quadrocopter (Quadcopter) ist die gängigste Form von Copern. Es gibt jedoch auch Tricopter mit nur 3 Rotorblättern, Hexacopter mit 6 oder Octocopter mit 8 Rotorblättern. Die Rotorblätter werden durch kleine Elektromotoren angetrieben. Es rotieren jeweils zwei Motoren im Uhrzeigersinn und die anderen zwei Motoren drehen sich gegen den Uhrzeigersinn.
Welche Drohnen sind für FPV-Racing geeignet?
Wer sich ein Flugobjekt für Rennen anschaffen möchte, kann zwischen einer professionellen, teuren Racing Drohne oder der günstigeren FPV-Racing Quads wählen. Die DJI FPV Combo ist die erste Renndrohne mit Brille für Einsteiger und bietet Benutzerfreundlichkeit sowie viele Komfortfunktionen.
Interessant ist vor allem auch die neue DJI Avata vom Drohnen Hersteller DJI. Sie ist die ideale Drohne für Racing-Liebhaber. Die FPV-Fernsteuerung ist überarbeitet und die neue FPV-Videobrille – DJI-Googles 2 ist inklusive beim Kauf dabei. Mit dem DJI Motion Controller ist intuitives manövrieren und steuern möglich.
FPV-System & Technik
Mit dieser Technik, mit der sich das „First Person“ Flugeschehen mitverfolgen lässt, sollte von Anfang an auf hochwertige Bauteile gesetzt werden. Sie lassen sich gut für spätere Modelle verwenden und tragen zu mehr Spaß am FPV-Racing Geschehen bei. Dabei ist die Videobrille das wichtigste und teuerste Teil einer Renndrohne. Gute Brillen sind z. B. die Fatshark Brille, DJI Googles Brille oder die Orqa Brille. Auch eine gute Kamera ist beim FPV-Racing notwendig, für eine gute Bildqualität und ein geringeres Gewicht.