Drohnen-Praxis
drohnenjobs-der-zukunft
Luk Boving
Luk Boving

Drohnenjobs der Zukunft

Drohnenjobs der Zukunft – wenn Menschen und Roboter zusammenarbeiten
Die Jobs der Zukunft sind bereits hier – und viele von ihnen haben mit Drohnen zu tun. Die Digitalisierung ist ein Prozess, der auch durch globale Probleme, wie wir sie in den letzten Jahren sahen, nicht gestoppt werden kann. Speziell in den pandemiegeprägten Jahren 2020 und 2021 wuchs der digitale Sektor signifikant. Diese Entwicklung beeinflusst alle Sektoren und speziell die Arbeitswelt. Das Weltwirtschaftsforum in Davos beobachtet den technologischen Fortschritt in Bezug auf die Arbeitswelt und die damit einhergehenden Veränderungen schon seit vielen Jahren.

In deren Future-of-Jobs-Report vom Jahr 2020 wird diese Herausbildung am Arbeitsmarkt klar veranschaulicht. Drohnen-bezogene Berufe spielen dabei eine signifikante Rolle, denn Drohnen sind zweifellos zukunftsträchtig. Zwar werden viele Berufe, in denen menschliches Eingreifen früher vorausgesetzt war, wegfallen, wodurch jedoch neue spannende Bereiche entstehen.

Drohnenbezogene Beschäftigungsmöglichkeiten

Das Drohnensegment bietet gleich eine ganze Reihe an neuen Beschäftigungsmöglichkeiten, darunter folgende:

  • Drohnenschulungszentren – Drohnenmechaniker oder Lehrer für die Ausbildung zum Drohnenpilot
  • Drohnenbezogene Dienstleistung – Wartung, Reparatur, Analyse, Kundensupport
  • Drohnenpilot / Bediener – Drohnenpiloten werden in vielen Bereichen benötigt
  • Drohnenentwicklung – Drohneningenieur, Software und Hardwareentwicklung

Einsatzbereiche in denen Drohnenexperten
und Piloten benötigt werden

Suche und Rettung

Drohnen bieten eine Kombination aus enormer Manövrierfähigkeit und hochauflösender Bildgebung in Echtzeit. In Katastrophenszenarien sind diese Eigenschaften perfekt, um Menschenleben zu retten. Nach einer Schnee- oder Schlammlawine, Hurrikans, Überschwemmungen oder Ereignisse ähnlicher Natur, die sofortige Reaktion erfordern, schaffen Drohnen die perfekte Abhilfe. Suchhubschrauber, die nur in einer bestimmten Höhe fliegen können und teilweise die Retter selbst in Gefahr bringen, werden zukünftig der Vergangenheit angehören. Professionelle Drohnenpiloten für Suche und Rettung haben also eine blühende Zukunft!

Inspektion von Infrastruktur und Versorgungswegen

Helikopter sind dafür zuständig, Versorgungsstrukturen wie z. B. Öl- oder Gas-Pipelines oder wichtige Verkehrswege abzufliegen und dabei eventuelle Schäden ausfindig zu machen. In Zukunft ist es sehr wahrscheinlich, dass Drohnen diese Aufgabe übernehmen – und das für nur einen Bruchteil der Kosten und Umweltverschmutzung, die ein Helikopter erzeugen würde. Der britische Mineralölkonzern BP ist ein praktisches Beispiel, denn das bekannte Unternehmen experimentiert bereits mit Drohnen, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind und entlang der Trans-Alaska-Pipeline Lecks und Schwachstellen aufspüren.

Drohnen als Lieferanten – Humanitäre Hilfe und Paketlieferung

Amazon ist das bekannteste Unternehmen, welches auf Hochtouren an der Optimierung von Paketlieferdrohnen arbeitet. Für humanitäre Lieferungen werden Drohnen jetzt schon aktiv genutzt.
Unter anderem da, wo es keine Verkehrswege gibt oder kein sicherer Bodentransport gewährleistet werden kann. Drohnen liefern dringend benötigte Medikamente und Verpflegung – zuverlässig und schnell. Zum Beispiel in Benin, Sierra Leone oder anderen westafrikanischen Ländern.

Weitere Einsatzbereiche im Schnellüberblick

  • Polizei & Zoll – Fahndung, Grenzüberwachung etc.
  • Landwirtschaft – Großflächiger Überblick der Anbaufläche, frühzeitige Erkennung von Krankheitsbefall der Pflanzen, Feststellung von Düngebedarf und Erntezeitpunkt
  • Fotografie, Film und Dokumentation – Drohnen liefern hierbei atemberaubende Bilder
  • Wettervorhersage – Ermittlung von Wetterverhältnissen in Echtzeit, schnelles Liefern von Wetterdaten
  • Wissenschaft – Begutachten von schwerzugänglichen Arealen, 3D-Kartenerstellung mittels Drohnentechnik etc.
  • Unterhaltung und private Aufnahmen – Drohnenrennen, atemberaubende Aufnahmen aus der Vogelperspektive

Fazit – Stehlen uns Drohnen und Roboter zukünftig die Arbeit?

Viele Menschen fürchten sich vor künstlicher Intelligenz oder generell der Automatisierung. Sie haben Angst, ihre Jobs aufgrund dieser neuen Technologien zu verlieren. Das ist jedoch in vielerlei Hinsicht nicht richtig – im Gegenteil. In Wirklichkeit führt die rasante Entwicklung von Drohnen und der KI zu einem besseren Lebensstandard. Aus veralteten, traditionellen Arbeitsplätzen entstehen neue, spannende und erfüllende Tätigkeiten. Dabei gehörten Drohnen zur Speerspitze dieser aufregenden Entwicklung am Arbeitsmarkt.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert